Maria Innocentia – Beginn einer Weltkarriere
Samstag, 17. Oktober 2015 16:00:48 Europe/Berlin
80 Jahre M.I. Hummel Figuren
Donnerstag, 19. November 2015 20:35:55 Europe/Berlin
Der Siegeszug der M.I. Hummelkinder um die Welt und die Geschichte einer einzigartigen Frau und Künstlerin!

„Schwester Maria Innocentia, spielst Du mit mir?“ Die kleine Resele reckt ihr eifrig den bunten Ball entgegen. Maria Innocentia muss laut lachen. Nahe den Klostergrundstücken gibt es ein paar Bauernfamilien. Man kennt sich gut, hält oft ein Schwätzchen, begegnet sich sonntags in der Pfarrkirche. Wie gerne würde sie den süßen Lockenkopf jetzt auf den Arm nehmen, so wie früher ihre kleinen Nichten und Neffen. Aber das ist ihr als Ordensfrau verwehrt.

Maria Innocentia wirft Resele den Ball wieder zu. Sie wird sie nachher zeichnen, im Gras sitzend, den bunten Ball auf dem Schoß.
Niemand konnte zu dieser Zeit vorhersehen, dass im März 1935, vor genau 80 Jahren, die Firma W. Goebel auf der Leipziger Frühjahrsmesse die ersten M.I. Hummelfiguren präsentierte, die bald die Welt umrundeten und bei vielen Millionen Menschen eine neue Heimat in ihrem Zuhause und in den Herzen fanden.
Wie kam es eigentlich dazu?
Anfang Dezember 1934 hielt ein aufmerksamer Vertreter der fränkischen Goebel Porzellanfabrik ein Hummelbüchlein mit Kinderbildern von Schwester Maria Innocentia in den Händen. Er war auf der Durchreise in München und hatte das Büchlein in einem Schaufenster entdeckt. Zurück in der Manufaktur präsentierte er das Büchlein dem Inhaber Franz Goebel, der sich sofort in die Zeichnungen verliebte und seinen damaligen Meistermodelleur Arthur Möller bat, einige Zeichnungen in dreidimensionale Figuren umzusetzen. Dies war die „Geburt“ der ersten M.I. Hummelfiguren!

Bereits Mitte Dezember, also nach nur 14 Tagen, reiste Franz Goebel zum Kloster Sießen, um mit Schwester Maria Innocentia zu sprechen und ihr seine Idee und die modellierten Figuren zu zeigen. Aber es kam zuerst einmal ganz anders als erwartet für den Unternehmer. Einer ihrer Mitschwestern erzählte sie am selben Abend von dieser Unterredung „… sie habe heute einen Besuch sehr schlecht behandelt. (…) Der sei mit einer Kiste voll Figürchen angekommen, die er ohne ihr Wissen aus dem Hummelbuch entnommen habe. Sie sei zuerst sehr aufgebracht gewesen und habe gesagt, sie werde die Erlaubnis nie geben. Nach langen hin und her sagte der Herr aber, von ihrem Jawort hinge es ab, ob er seine Firma schließen müsse.
Maria Innocentia Hummel - Das Vermächtnis einer Künstlerin
Montag, 23. November 2015 17:13:07 Europe/Berlin

Ein Name, den Millionen Menschen in aller Welt kennen: Maria Innocentia Hummel. Ein Name, bei dem man sofort an aufgeweckte Kinder denkt, die ganz in ihr Spiel vertieft sind, sei es nun, dass sie mit Freunden herumtollen, geliebte Tiere beobachten oder mit Hingabe die kleinen Arbeiten im Garten verrichten.
Im Jahre 1909 wurde Berta Hummel in Massing geboren. Schon im Kindesalter zeigte sich ihr ausgeprägtes schöpferisches Talent. Im Jahre 1927, mit 18 Jahren, schrieb sie sich als Studentin an der Akademie für Angewandte Kunst in München ein. Im April 1931 schloss sie ihr Studium als Klassenbeste ab.

Berta Hummel trat am 22. April 1931, einen Monat nach Abschluss ihres Staatsexamens, als Kandidatin in den Konvent der Franziskanerinnen von Siessen ein. Dieser Entschluss war wohl angeregt durch die Freundschaft, die Berta während ihres Studiums mit zwei jungen Franziskanerinnen vom Kloster Siessen verband. Dort fand sie Erfüllung in den vielfältigen Aufgaben die sie übernahm. So gehörte auch der Zeichenunterricht an einer vom Kloster geführten Schule zu Ihren Pflichten. Aus ihrer großen Liebe zu Kindern erwuchsen jene Zeichnungen von spielenden Kindern, von Freunden aus vergangenen Tagen und jenen, die zum Spielen in den Klostergarten kamen. Jetzt erst fand sie zu ihrem eigenen Stil und erregte Aufsehen bei Verlegern und auch von Franz Goebel, der sich um einen Lizenzvertrag für die figürliche Darstellung der Zeichnungen von Schwester Maria Innocentia bemühte.

Bereits 1935 stellte die Firma Goebel die ersten Figuren auf der Messe in Leipzig vor. Um eine im Lizenzvertrag getroffene Vereinbarung zu erfüllen, die dem Kloster das entscheidende Wort bezüglich der Werkstreue vorbehielt, besuchte Schwester Maria Innocentia Hummel in regelmäßigen Abständen das Werk. Bis zum heutigen Tag wird jede neue Figur einem Sachverständigen Gremium des Klosters Siessen zur Begutachtung vorgelegt. So sind „M.I. Hummel“-Figuren zu Sinnbildern unbeschwerter Kindertage geworden. "Ich will nur Freude machen", schrieb die Künstlerin. In diesem Sinn wirkt sie weiter bis heute.
„Ich will nur Freude machen“, schrieb die Künstlerin.
In diesem Sinn wirkt sie weiter bis heute.
SammlerGalerie und hummel-figuren.de
Montag, 23. November 2015 17:40:28 Europe/Berlin
Seit nun fast 80 Jahren werden in der kleinen oberfränkischen Ortschaft Rödental bei Coburg die in aller Welt bekannten original M.I. Hummelfiguren gefertigt. M.I. Hummel, ein Name den in aller Welt Millionen Menschen kennen.
Maria Innocentia Hummel erlangte Weltruhm als eine in wunderbarer Weise begabte Kindermalerin, deren Skizzen und Bilder von dem Unternehmer Franz Goebel im Jahre 1934 für sein Unternehmen entdeckt wurden. Bis zum heutigen Tage wurden über 1000 unterschiedliche Hummel Figurenmodelle entwickelt, die ausschließlich in Deutschland gefertigt werden. Neben den original M.I. Hummelfiguren umfasst das Sortiment auch M.I. Hummel Christbaumornamente, M.I. Hummel Sammelteller, M.I. Hummel Dosen, M.I. Hummel Lampen oder M.I. Hummel Kerzenhalter. Hummelfiguren werden von Millionen von Menschen in aller Welt gesammelt oder als Geschenk für besondere Anlässe erworben.
Heute produziert die Hummel Manufaktur GmbH mit ca. 60 Mitarbeitern am ursprünglichen Standort Rödental die weltweit begehrten M.I. Hummel Figuren für eine weltweite Sammlergemeinde.
Jede M.I. Hummelfigur wird bis zum heutigen Tage von den Meistern Ihres Faches, die zum Teil bereits in der 3. Generation in der Hummelfertigung tätig sind, in reiner Handarbeit hergestellt. Viele tausend Sammler in aller Welt teilen Ihre Leidenschaft für die kleinen Kunstwerke durch eine Mitgliedschaft in dem offiziellen M.I. Hummelclub.

Hummel-Figuren.de und die SammlerGalerie GmbH & Co KG sind seit über 20 Jahren begeisterter Hummelhändler. Der Inhaber von Hummel-Figuren.de, Dr. Nicolas Metz, war gleichzeitig Mitgesellschafter der Hummel Manufaktur GmbH.
